Musée d’art et d’archéologie du Périgord
Prähistorie, Ethnographie und bildende Kunst
Museum des Périgord
Museum für Kunst und Archäologie von Périgord Ist das älteste der Abteilung der Dordogne, präsentiert es mehr als 45 000 auf 2000m ² verteilte Werke dreht sich um 4 große Sammlungen, Sie werden auch verschiedene Wechselausstellungen entdecken
Prähistorische Sammlung
Die in 18 500 Referenzen reiche Vorgeschichte ist Gegenstand regelmäßiger wissenschaftlicher Forschung.
Diese erste öffentliche Sammlung, die in der Dordogne gegründet wurde, ist die 4. von Frankreich nach der der Museen von Saint-Germain-en-Laye, dem Nationalmuseum für Vorgeschichte von Les Eyzies (von dem es sich ergänzt) und dem Abteilungsmuseum für Vorgeschichte von Nemours.
Eine Auswahl unter den großen Stücken dieser Sammlung wurde daher für eine attraktive, pädagogische und didaktische Präsentation getroffen. Werkzeuge, Kunstobjekte und fossile Männer werden durch den Ort und durch die Zeit freigelegt, um die grundlegenden Meilensteine der Geschichte zu erfassen.
Mittelalterliche Sammlungen: 4. bis 15. Jahrhundert
Die mittelalterlichen Sammlungen erschienen schon sehr früh in den Inventaren des Museums. Es handelt sich um bemerkenswerte Stücke aus den verschwundenen Gebäuden von Périgueux und Dordogne, die im Laufe der Zeit zu Stücken hinzugefügt wurden, die bei Ausgrabungen gefunden oder von Sammlern angeboten wurden.
Kunstsammlungen vom 16. bis zum 21. Jahrhundert
Ausgestellt im Kreuzgang, für die architektonischen Elemente, – zu diesem Zweck vom Architekten des 19. Jahrhunderts – und im rechten Flügel, werden die Werke chronologisch präsentiert.
Für jedes Zimmer erinnern bunte Hintergründe an das Jahrhundert, auf das es sich bezieht: Blau für das 16. bis 17. Jahrhundert, gelb, um die Ors des 18. Jahrhunderts zu evozieren, grün in Anspielung auf das grüne 19. Jahrhundert, hellgrau für das 19. und 20. Zimmer, um näher an die weißen zu kommen. , so charakteristisch für die Präsentationen des späten 20. Jahrhunderts.
Die ausgestellten Werke zeugen von der Geschichte des künstlerischen Schaffens in Périgord, Frankreich und Europa. Diese Sammlungen setzten sich aus Käufen der Stadt, Spenden von vielen Sammlern in der Region, Leihgaben und Spenden des Staates zusammen.
Sie geben grundlegende Meilensteine in den Bereichen Malerei, Skulptur, Möbel und Kunstobjekte ...
Außereuropäische Sammlungen
Diese Sammlung, die aus mehr als 2000 Stücken besteht, gilt heute als die 7. von Frankreich. Die ersten Stücke von Neukaledonien, Marquesas, Guyana und Asien wurden dem Museum in den Jahren 1860 angeboten. Sie wurden von Missionaren, Beamten, Kaufleuten und Reisenden aus Périgueux und Périgord gemeldet.
Erworben, zunächst zu vergleichen mit den Objekten, die aus den Ausgrabungen der prähistorischen Stätten abgeleitet und gegen sie präsentiert wurden, waren sie seit den sechziger Jahren den Kulturen, zu denen sie gehören, zu evozieren.
Innerhalb dieser Kulturen spielen Objekte eine grundlegende spirituelle und soziale Rolle: Vermittler zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt, die den Geist der Vorfahren und die magischen Kräfte verkörpern, übersetzen und enthüllen einige der Gründungsmythen der Diese Zivilisationen.
Preisdetails
Preis: €5,50
Ermäßigter Preis: 3,50 €
Familientarif (maximal 1 oder 2 Erwachsene, unabhängig von der Anzahl der Jugendlichen unter 18 Jahren)
Individuelle Museumskarte: 10 € (unbegrenzter Zugang zum Museum, Gültigkeit eines Jahres zum Kaufdatum). Ermäßigter Preis für Begleitpersonen innerhalb der Grenze von 4 Personen.
Weitere Preise:
Gruppen über 10 Personen: 4,50 € pro Person
* Périgueux Kulturpass: €3.50
Ergänzung für Führungen für Einzelpersonen: 1 € pro Person
Schulanimationen: 2,50 Euro pro Schüler ohne Aufpreis für den Eintritt. Kostenlos für die Klassen von Périgueux.
Besichtigung außerhalb der Geschäftszeiten inklusive Führung: 7 € pro Person
Termine und Zeiten
Vom 1. Oktober bis 31. März:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 10.00 Uhr – 5:00 Uhr
Samstag – Sonntag: 1: – 6:00 Uhr
1. April bis 30. September:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 10:30 Uhr – 5:30 Uhr
Samstag – Sonntag: 1: – 6:00 Uhr