Abtei Chancelade
Abteikirche aus dem 12.
Abtei Chancelade
Im Jahre 1120 versammelten sich Eremiten um eine Quelle (Ursprung des Namens Kanzlei), die sich in einer Gemeinschaft organisierten, die Lebensregel des Heiligen Augustinus annahmen und dieKanzleiabtei.
Die Abtei wuchs rasant, unterzog sich dem Krieg von 100 Jahren und dann den Religionskriegen. Am Ende stehen nur noch Ruinen, einige Kanonen. Im Jahre 1614 willigte der junge Alain de Solminihac ein, seinem Onkel als Abt Commendatory de Chancelade nachfolgen zu wollen. Nach seiner Priesterweihe zog er nach Chancelade und begann erfolgreich mit der Reformation seiner Abtei.
Sie wird viel Strahlung haben, bevor sie in der Revolution weitgehend zerstört wird. 1789 verschwindet jede klösterliche Präsenz bis 1992. In diesem Jahr bat der Bischof die Gemeinschaft der regelmäßigen Kanonen von Saint-Victor in Saint-Astier, die Pfarrei von Chancelade zu übernehmen. Diese Gemeinschaft ließ sich schließlich 1998 in Chancelade nieder, um das Logis Abbatial wiederherzustellen und es zu einem spirituellen Zentrum zu machen, das allen offen steht.
Heute können Sie die Abteikirche besuchen, Eigentum der Gemeinde, die den regulären Kanonen des Heiligen Victors für die Ausübung des katholischen Gottesdienstes anvertraut wurde, die Kapelle des heiligen Johannes, geweihte Pfarrkirche in 1147. (Eigentum der Diözese) Der Park, zum großen Teil privat, ist zur Promenade hin geöffnet, man kann die Logis Abbatial, Eigentum der Gemeinde, im Zuge der Restaurierung bewundern.
Preisdetails
Kostenloser Besuch, die Begründung, auf Französisch oder auf Englisch wird vom Verein angeboten (Möglichkeit der Spenden)
Möglichkeit zu besuchen kommentiert von den Freunden auf dem Gelände anwesend, je nach Verfügbarkeit, Möglichkeit des Besuchs kommentiert über einen Termin per E-Mail oder Telefon (Spenden möglich)
Für Gruppen Preis von 2 € 50 pro Person
Termine und Zeiten
Geöffnet von 08:00 bis 20:00 jeden Tag wird die Abtei frei besucht, außer während der Büros (8-8:15; 12.15-12.30 Uhr; 17h45-19h15) und den Gottesdienstfeiern (Sonntagsmesse um 11:00 Uhr, Hochzeiten, Taufen, Beerdigungen ...)